← Zurück zur Übersicht
Geographie der Konflikte
ID: 90
Inhalt
Konflikte sind omnipräsent. Es hat sie in der Geschichte der Menschheit immer gegeben. Keine Region der Welt war und ist davon ausgenommen. Doch wie kommt es überhaupt zu Konflikten, was sind die Ursachen? Eines ist klar, kein Konflikt gleicht dem anderen. Jeder Konflikt hat seine ihm eigenen Spezifika. In diesem Wahlpflichtfach wollen wir uns mit der Geographie der Konflikte auseinandersetzen. Das heißt, dass wir die topographischen, sozialen, ethnischen, wirtschaftlichen, ökologisch-klimatischen und (geo-)politischen Hintergründe und Ursachen der Konflikte ins Zentrum unseres Interesses rücken. Außerdem wollen wir uns die Frage stellen, inwiefern wir selbst in diese Konflikte involviert bzw. davon betroffen sind. Es geht NICHT um eine Lösung der Konflikte. Vielmehr geht es um Verstehen und Bewusstsein, worum es in diesen Konflikten und den Konfiktparteien eigentlich geht. Das soll helfen über den Tellerrand zu blicken und für uns selbst die Bereitschaft anbahnen mit Herausforderungen und Konflikten kritisch reflektiert umzugehen. Bsp. für Konflikte: Ukraine, Klimaschutz, Wasserknappheit, Nahost, usw. (die Themen werden teilweise auch nach Interesse der SuS gesetzt).
Arbeitsaufwand
Referate, selbstständiges erarbeiten neuer Themengebiete, Mitarbeit, mündliche Wiederholungen
Voraussetzungen
keine
Bemerkungen
-
Kosten
-
- Aufbauend
- Nein
- Weiteres Fach
- GPB