← Zurück zur Übersicht

Spielekulturen Teile 1-2

Kurz: WSPK1
LehrerInnen: Weinhold • Klassen: 6. Klassen
ID: 88

Inhalt

Spiele, in ihren vielfältigen Formen, sind elementarer Bestandteil der menschlichen Kultur. Das spielerische Ausprobieren und Erlernen von Bewegungen, Regeln, gesellschaftlichen Zusammenhängen, durch Nachahmung und Simulation, aber auch das spielerische Überschreiten von Grenzen, Normen und Geboten sind wichtig für die individuelle Entwicklung.
SPIELEKULTUREN führt theoretisch und angewandt in den Diskurs zum zeitgenössischen Medium des Digitalen Spiels ein, setzt sich interdisziplinär und ernsthaft damit auseinander, wirft einen Blick in die Vergangenheit des Spielens, befasst sich mit der Wechselwirkung von Gaming Culture und der globalisierten Gesellschaft, der Bedeutung von Spielen als Spiegelbild von gesellschaftlichen Werten und Normen und beschäftigt sich mit der Frage, wo es mit den Games in Zukunft hingehen kann. Dabei steht die Bezugnahme und der direkte Kontakt zur Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt und soll diesen ermöglichen.
Arbeitsaufwand
Spieleanalyse, Rezensionen, Präsentationen, eigenständige Recherche, aktive Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Lehrausgänge, Bereitschaft für Teilnahme an Konferenzen (Online/ vor Ort), außerschulische Veranstaltungen
Voraussetzungen
ja
Bemerkungen
-
Kosten
-

Aufbauend
ja
KEIN Fach
x