← Zurück zur Übersicht

Digitales Labor

Kurz: WDL
LehrerInnen: Weinhold • Klassen: 6., 7. und 8. Klassen
ID: 87

Inhalt

Dieses Modul soll im Geiste des schulautonomen Schwerpunkts Digitales Gestalten in der Sek. 1, digitale Produktionstools, von Audiobearbeitung (Podcast), über Bildbearbeitung, Bewegtbild (Film), GameDesign, 3D-Druck, für ALLE (interessierten) Oberstufenschüler*innen möglich machen.
Ziel ist es zunächst einen Raum gemeinsam zu entwickeln und zu gestalten, der in Folge der Schulgemeinschaft (LuL, SuS) als Werkstatt/Labor zur Verfügung steht. Hierzu stehen bereits eine Vielzahl von Geräten/Ausstattung zur Verfügung (3D-Drucker, Vinylcutter, Greenscreen, Kameras, Audiorecorder,…) die nur einen zentralen Ort benötigen. Im Idealfall können dort Inhalte aus dem Regelunterricht (Bspw. DiGe, DiGru, TuD, KuG, PHY, CH, etc. im 1/2 Klassenverband umgesetzt werden und Lehrer*innen ermächtigt werden bei Bedarf individualisierte Lehrmittel zu produzieren. Dort werden sie von (Expert*innen), das sind (im besten Fall unterschiedliche) Lehrer*innen und nach Etablierung des Labors, im Modul geschulte Schüler*innen, bei der Umsetzung/Nutzung unterstützt.
Das Modul baut auf digitale und kreative Grundkompetenzen (DiGe, DiGru, TuD, KuG, NaWi,…) und anderen Kompetenzen aus verschieden Fächern auf. Es soll die SuS ermächtigen Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken, die sie u.a. für die erfolgreiche Durchführung der neuen ABA-Formate nutzen können. Es bildet die SuS zudem zu Expert*innen aus, indem sich praktisch und theoretisch mit den Produktionsmitteln und auseinandergesetzt wird, angeleitet wie selbstständig.
Arbeitsaufwand
Projektpräsentation(en), eigenständige Recherche, Übernahme von Tutor*in-Zeiten
Voraussetzungen
keine
Bemerkungen
Als Tutor*innen können sie ihr Erlerntes mit anderen Teilen.
Kosten
-

Aufbauend
Nein
Weiteres Fach
TEDE