← Zurück zur Übersicht
Geschichte der Philosophie II
ID: 72
Inhalt
„Was ist Wahrheit?“ – „Was ist Gerechtigkeit?“ – „Was ist Freiheit?“ - „Was ist gut, was böse?“ – „Was ist das Schöne?“ – „Was ist Zeit?“ – „Gibt es einen Sinn in der Geschichte?“ – „Gibt es Gott?“ – „Warum gibt es das Übel in der Welt?“ – „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“ – …… Fragen dieser Art ließen sich in endloser Reihe fortsetzen, und wer sie sich stellt, steht schon mittendrin in dem, was man seit der Antike das „philosophische Fragen“ nennt. „Philosophie“ heißt wörtlich übersetzt „Liebe zur Weisheit“, laut Aristoteles steht an ihrem Anfang das Staunen – das Sich-Verwundern, könnte man hinzufügen, das neugierige Fragen nach dem Ursprung und dem Wesen aller Dinge. Das Wahlfach „Geschichte der Philosophie“ möchte Schülerinnen und Schüler an fundamentale Fragen der Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und politischen Philosophie heranführen. Sie sollen dabei lernen, philosophische Texte verstehend zu lesen, kritisch zu hinterfragen und eigene Gedanken zu den jeweiligen Themen auszuformulieren.
Arbeitsaufwand
aktive Mitarbeit, regelmäßige kleine Lektürereflexionen, schriftl. Mitarbeitsüberprüfung nach Vereinbarung
Voraussetzungen
ja
Bemerkungen
Sommersemester:
Geschichte der Philosophie II: Neuzeit, 19. Jahrhundert, Moderne (20. Jh.)
Kosten
-
- Aufbauend
- Nein