← Zurück zur Übersicht

Analoge Fotografie

Kurz: WAF
LehrerInnen: Rohringer • Klassen: 6. und 7. Klassen
ID: 50

Inhalt

In diesem Wahlpflichtmodul tauchen wir in die faszinierende Welt der analogen Schwarzweiß-Fotografie ein. Anders als bei der digitalen Fotografie steht hier der entschleunigte und bewusste Umgang mit Licht, Film und chemischer Entwicklung im Mittelpunkt. Wir lernen die Grundlagen des analogen Fotografierens, den Umgang mit klassischen Kameras sowie die Entwicklung und Vergrößerung von Bildern in der schuleigenen Dunkelkammer. Der Kurs schließt mit einer gemeinsamen Ausstellung der eigenen Werke ab.
Kursinhalte:
1) Grundlagen analoger Fotografie: Kameraaufbau, Filmtypen, Belichtung
2) Praktische Fotografie: manuelle Einstellungen und Bildgestaltung
3) Filmentwicklung: chemische Prozesse und Negativscans
4) Dunkelkammerarbeit: Kontraststeuerung, Belichtungstechniken
5) Abschluss: Ausstellung der eigenen Werke
Arbeitsaufwand
regelmäßige Teilnahme am Unterricht und aktive Mitarbeit in Theorie und Praxis, selbstständiges Fotografieren außerhalb der Unterrichtszeit, um Filmmaterial zu nutzen und Motive zu erkunden, sorgfältiger Umgang mit Kameraequipment und Dunkelkammermaterialien, Vorbereitung der eigenen Bilder für die Ausstellung, einschließlich Bildauswahl und Gestaltung.
Voraussetzungen
keine
Bemerkungen
Ausrüstung: Eine eigene analoge Kamera (vorzugsweise Spiegelreflex) ist von Vorteil - eventuell bei den Eltern oder Großeltern nachfragen. Wenn sich keine Kamera auftreiben lässt, kann man sich bei mir auch eine ausborgen. Kosten: Für Filme, Fotopapier und Chemikalien fallen Materialkosten an.
Kosten
ja

Aufbauend
Nein
KEIN Fach
x