← Zurück zur Übersicht

Kinderliteratur unter der Lupe - Grimms Erbe und Struwwelpeters Spuren

Kurz: WKudL1
LehrerInnen: Obojkovits-Opitz • Klassen: 6., 7. und 8. Klassen
ID: 47

Inhalt

Märchen und Kinderbücher begleiten uns von klein auf – doch was steckt wirklich in ihnen? Sind Märchen nur harmlose Geschichten oder doch auch versteckte Lektionen über Angst, Mut und Moral? Warum sind manche Kinderbücher oft so düster und brutal?
Wir tauchen in diesem Modul in die Märchenwelt der Gebrüder Grimm, Ludwig Bechstein und Wilhelm Hauff ein, begleiten Hatschi Bratschi in seinem Luftballon und erleben mit dem Suppenkasper, Paulinchen und dem Zappel-Philipp, wie drastisch Kinderliteratur einst zur Abschreckung genutzt wurde. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum manche Kinderbücher zeitlose Klassiker sind, während andere heute kritisch hinterfragt werden und welche Werte und Normen vermittelt werden.
Hinweis: Die Wahlpflichtfachmodule von Mag. Seyr, Mag. Lindner, Mag. Pötscher und Mag. Obojkovits-Opitz sind nicht aufbauend und einzeln wählbar, doch es gibt eine thematische Klammer, denn sie behandeln verschiedene Aspekte von Kindheit und Jugendalter
Arbeitsaufwand
Lektüre und Analyse der Kursliteratur, Erarbeitung von Aspekten und Diskussionsbeiträgen
Voraussetzungen
keine
Bemerkungen
-
Kosten
-

Aufbauend
ja