← Zurück zur Übersicht

Medizingeschichte Europas Teil2

Kurz: WMGE2
LehrerInnen: El-Juaneh • Klassen: 6. und 7. Klassen
ID: 24

Inhalt

Medizingeschichte wird bisweilen "nur" als Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft verstanden - tatsächlich ist die Geschichte der Medizin - oder auch Medizingeschichtsschreibung genannt - ein wesentlicher Teil der Geschichtsforschung und der Alltagsgeschichte. Dieser Kurs wird sich auf folgende Themenbereiche konzentrieren, wobei sich diese überschneiden und inhaltlich auf den Themenbereichen von "Ein Einblick in die Medizingeschichte I. aufbauen können:
1. Medizin und Ethik (z.B. Medizin und Krieg, Versuche an Menschen während der NS-Zeit
2. Medizin und Recht
3. Einblick in die Seuchengeschichte

Literatur:
Peter-Ferdinand Koch: Menschenversuche. Die tödlichen Experimente deutscher Ärzte. München 1996
Eckhart Wolfgang U.: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Heidelberg: Springer 2021
Leven Karl-Heinz: Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck 2008
Arbeitsaufwand
Interessierte Schüler/innen sollen Spaß an der Erschließung von Text-, Film- und Onlinequellen, am selbstverantwortlichen Erarbeiten kleinerer Themenbereiche und ihrer Präsentation haben. Eine kontruktive Mitarbeit während der Unterrichtseinheiten macht das Begreifen und Erarbeiten der Themenbereiche spannend und ertragreich. Die Teilnahme an ein bis zwei Lehrausgängen zu außerschulischen Lernorten (z.B. Gerichtsmedizinisches Museum Wien, Gedächtnisstätte Spiegelgrund) wird als essentielle Bereitschaft verstanden, den Lehr-/Lernstoff begreifen zu wollen. Alle Unterrichtsmaterialien, -arbeiten und -ergebnisse werden in einem Portfolio gesammelt - dieses wird Ende Mai (an einem ausgemachten Termin) gesamt der beurteilenden Lehrkraft vorgelegt bzw. abgegeben. Ergeben sich so ausreichend Möglichkeiten einer fairen Leistungsbeurteilung, wird von einer abschließenden Prüfung vor dem Notenschluss abgesehen.
Voraussetzungen
ja
Bemerkungen
-
Kosten
-

Aufbauend
ja